afs-faq

"Andrew's File System", momentan unterstützt für HP, Next, DEC, IBM und SUN

Archiv:

afs-faq

ai-faq

Fragen der künstlichen Intelligenz, unterteilt in Verzeichnisse für Expertensysteme, generelle Fragen (Bücher, Programme, Tools, Techniken) und Fragen zu Evolutions-Simulationen (Abstammungsalgorithmen, evolutionäre Programmierung, Evolutionsstrategien etc.). Der Autor des dritten Teiles hat den Hitchhiker gelesen!

Archiv:

ai-faq/expert/
ai-faq/general/
ai-faq/genetic/
expert/part1
general/part1
general/part2
general/part3
general/part4
general/part5
general/part6
genetic/part1
genetic/part2
genetic/part3
genetic/part4
genetic/part5
genetic/part6

anu-faq

FAQ über ANU NEWS.

Archiv:

anu-faq

aviation.flight-simulators

Fragen zu Flugsimulatoren, Grund für, verfügbare, technische Besonderheiten.

Archiv:

aviation.flight-simulators

C-faq

Fragen zu C und C++, Artikel abridged und das FAQ scheinen sich etwas zu überschneiden, für C-Anfänger ist das FAQ empfehlenswert.

Archiv:

C-faq/
faq
abridged
learn-c-cpp-today
diff

C++-faq.libraries

Verfügbare C++ Bibliotheken, inklusive Status (PD, kommerziell), Adressen, Kurzbeschreibung.

Archiv:

C++-faq.libraries

chinese-text-faq

Wie lese ich chinesische Artikel, wer ist ~{N:QG9p~}, welche Software unterstützt das Lesen der Schriftzeichen.

Archiv:

chinese-text-faq

comp-lang-ada

Eine der sichersten und industriell häufigsten Sprachen, leider entspricht Teil 1 des FAQ dem Teil 2. Dazu das FAQ zu PAL, insbesondere wird sich auf Unterstützung und Supportquellen für Nutzer konzentriert.

Archiv:

comp-lang-ada/
cla-faq1
cla-faq2
public-ada-library

comp-speech-faq

Signalverarbeitung, insbesondere Sprache, Konzentration auf technische Aspekte der Kodierung, Erkennung und Synthese, Quellen für Beispiel-Samples, Audio-Hardware und entsprechende Software.

Archiv:

comp-speech-faq/
part1
part2
part3

compilers-faq

Kurzes FAQ zum Verständnis vom Compilerbau, mit Quellenangaben für verschiedne Compiler, die sich an die yacc-Grammatik halten.

Archiv:

compilers-faq

compression-faq

Allgemeine Fragen zur Archivierung und Kompression, Bild- und Audio-Kompression, JPEG und MPEG, tar, Spezielle Fragen zu MPEG und Kompressionsalgorithmen (Part2), Liste von Bild-Kompressions-Hardware (Teil3).

Archiv:

compression-faq/
part1
part2
part3

computer-security

Wie richtet man einen anonymous-ftp ein, was ist zu beachten, Checkliste bei Eindringen Fremder, welche Möglichkeiten zur Abwehr gibt es, was muß bei der Änderung Erneuerung der Sicherheitssperren kontrolliert werden, Liste von Institutionen/Leuten, an die man sich wenden kann bei Sicherungproblemen (VAXorzisten ?)

Archiv:

computer-security/
anonymous-ftp-faq
compromise-faq
security-patches
vendor-contacts

computer-virus-faq

Fragen zu Viren, bezieht sich hauptsächlich auf IBM-Compatible, lustig sind die Fragen E1-E7 ... oder die E15 :-).

Archiv:

computer-virus-faq

cryptography-faq

Fragen zur Kryptographie, für Anfänger: was ist, wozu benutzt man Verschlüsselungen, welche Programme gibt es dazu, welche rechtlichen Konsequenzen haben Verschlüsselungen, Geschichte. Für Fortgeschrittene: was ist RSA, welche mathematiachen Algorithmen existieren dazu, was ist DES, ECB, CBC, ... , Implementierung auf verschiedenen Systemen, News-Groups etc.

Archiv:

cryptography-faq/
cryptography-faq/rsa/
part01
part02
rsa/part1
part03
part04
rsa/part2
part05
part06
rsa/part3
part07
part08
part09
part10

databases

Ãœber Datenbanken allgemein, freie Pakete mit Kurzbeschreibung, Kontakt- adressen und Bezugsquellen, Umfang, Anforderungen etc. Spezielles Paradox- und Fpxpro-FAQ, letzteres mit vielen Anwendungsbeispielen, Bezugsund Diskussionsquellen.

Archiv:

databases/
databases/foxpro/
free-databases
paradox-faq
foxpro/hello
foxpro/general
foxpro/misc
foxpro/resource
foxpro/rushmore

de-isdn-tcp-ip

TCP/IP über ISDN, teilweise Übersetzung, manche Artikel sind deutsch, andere englisch, Konfiguration, Systeme, Bezugsquellen, Troubleshooting.

Archiv:

de-isdn-tcp-ip

desqview-faq

Quarterdecks DESQview - Multitasking für IBM-Compatible.

Archiv:

desqview-faq

dsp-faq

Digitale Signalverarbeitung, von Buchtips über Algorithmen bis zu speziell programmierbaren Schaltkreisen.

Archiv:

dsp-faq/
part1
part2
part3
part4

editor-faq

FAQ der comp.editors, mit Dateilisten verfügbarer Editor-Pakete und Liste von Adressen.

Archiv:

editor-faq/
pointer
VI-Archive-filelist

eiffel-faq

Die objektorientierte Programmiersprache Eiffel, vefügbare Plattformen, Bezugsquellen, Benchmarks, Standards.

Archiv:

eiffel-faq

elm

Das Mail-Frontend ELM, Portierungsfragen, Installation, Bedienung. Zusätzlich Beschreibung neuer versionen mit Bugfixes.

Archiv:

elm/
elm/monthly/
FAQ
FAQ-pointer
monthly/part1
monthly/diff

emacs-implementations

Emacs-Implementierungen mit Kurzbeschreibung, Bezug und Art der Umsetzung, dazu Literaturhinweise zu emacs.

Archiv:

emacs-implementations

epoch-faq

Der GNU-Texteditor Epoch, Vergleiche zu emacs, Konfiguration, Nutzerprobleme. Was allerdings das .latexinfo hier zu suchen hat? Egal - wer Lust hat, kann's ja mal übersetzen.

Archiv:

epoch-faq/
info
latexinfo

exmh-faq

FAQ zu EXMH ... mmhhh ... *fragend blick* ... (ich habe es mehrmals gelesen).

Archiv:

exmh-faq

firewalls-faq

Netze untereinander schützen.

Archiv:

firewalls-faq

fonts-faq

Typen und Formate, Truetype-, TeX-PK-, Postscript- und andere Fonts, Formate der einzelnen Systeme, Fonteditoren, -konvertierung, -erstellung, Liste verfügbarer Metafonts, Bezugsquellen und Kurzbeschreibung.

Archiv:

fonts-faq/
part1
part2
part3
part4
part5
part6
part7
part8
part9
part10
part11
part12
part13
diffs
metafont-list

ftp-list

File Transfer Protocol - Nutzung, Kommandos, Zugriff ohne Internet-Anschluß, viele viele Sites mit nützlichen Informationen.

Archiv:

ftp-list/
ftp-list/sitelist/
faq
sitelist/part1
sitelist/part2
sitelist/part3
sitelist/part4
sitelist/part5
sitelist/part6
sitelist/part7
sitelist/part8
sitelist/part9
sitelist/part10
sitelist/part11
sitelist/part12
sitelist/part13
sitelist/part14

ForthFaq

Forth: ANSI und Forth (ANSForth), Informationen zur Umsetzung auf verschiedenen Systemen (Implementation), Literatur (InPrint), Einführung und Programmierertips. Aufstellung aller Themen in 'Overview'.

Archiv:

ForthFaq/
ANSinfo
Applications
CASE_ENDCASE
ForthNetInfo
Implementation
InPrint
InternetInfo
LibrariesInfo
OrgsAndPubs
Overview
ProgBBSInfo
WhatIsForth

fortran-faq

Die Programmiersprache Fortran, Fortran '77 und 90, parallele Fortran Dialekte, Standards, Literaturhinweise usw.

Archiv:

fortran-faq

fractal-faq

Die Welt der Fraktale - was ist eine Mandelbrotmenge, was eine Juliamenge, welche Diskussionsgruppen existieren, Algorithmenbeschreibung, Quellen für berechnete Fraktale, Literatur etc.

Archiv:

fractal-faq

frame-faq

FAQ zu Framemaker.

Archiv:

frame-faq

free-compilers

Katalog von FD-Compilern für jeden Zweck - das Standardwerk bei der Suche nach preiswerten Alternativen, mit Steckbrief einschließlich Bezugsquelle, Kurzbeschreibung, Kategorisierung.

Archiv:

free-compilers/
part1
part2
part3
part4
part5

fsp-faq

FAQ zum FSP file transmission protocol.

Archiv:

fsp-faq

func-lang-faq

FAQ zu funktionalen Programmiersprachen, Implementierungen, Literatur, Parser, Online-Service.

Archiv:

func-lang-faq

fuzzy-logic.part1

FAQ zu Fuzzy-Logik, mit vielen Beispielen, Fuzzy-Expertensysteme etc.

Archiv:

fuzzy-logic.part1

g++-FAQ

GNU-C++-Compiler, kein Inhaltsverzeichnis, aber ein .texi, auch hier - wer dazu Lust hat, kann's ja mal übersetzen.

Archiv:

g++-FAQ/
plain
texi

GNU-Emacs-FAQ

Tips und Hilfen für den dicksten, konfigurierbarsten und umfangreichsten Editor aller Zeiten :-). U.a. Kommando- und Anpassungsfragen, Quellen, Key-Binding, usw. Hilfreich auch für Fortgeschrittene, da auch Programmierfragen enthalten.

Archiv:

GNU-Emacs-FAQ/
part0
part1
part2
part3
part4
part5
diff

gopher-faq

Das internationale Gopher-Informationssystem.

Archiv:

gopher-faq

graphics

FAQ mit Fragen zu Konvertierungen, Morphing, Datenformaten etc. Spezielle FAQ zu GNUPlot und OpenGL (eine 3D-Grafik-Schnittstelle). Umfangreiche QuellenListe für spezielle Grafiken ist anbei.

Archiv:

graphics/
graphics/resources-list/
faq
gnuplot-faq
opengl-faq
resources-list/part1
resources-list/part2
resources-list/part3
resources-list/part4
resources-list/part5
resources-list/part6

idl-faq

Interactive Data Language - generelle Fragen und Portierungsprobleme sowie Informationsquellen.

Archiv:

idl-faq

inn-faq

Usenet-System InterNetNews, Bezugsquellen, Einführung, Guide, Installierung, Tips für die Bash, AIX, HP-UX, Linux, SunOS u.v.m.

Archiv:

inn-faq/
part1
part2
part3
part4
diff1
diff2
diff3
diff4

jpeg-faq

JPEG Bild-Kompression, Qualitätm, Datenformat, Hardware-Kompression mit DSP-Schaltkreisen usw.

Archiv:

jpeg-faq

kerberos-faq.user

Kerberos-Autentisierungs(Autorisierungs ?)-System.

Archiv:

kerberos-faq.user

linear-programming-faq

FAQ zur linearen Programmierung.

Archiv:

linear-programming-faq

lisp-faq

Die funktionale Sprache schlechthin, Quellen, Spezialfälle, FTP-Archive, Beispiele objektorientierter Programmierung, GUIs. Bezogen hauptsächlich auf UNIX-Implementierungen.

Archiv:

lisp-faq/
part1
part2
part3
part4
part5
part6
part7

lsi-cad-faq

Wenn es das ist, was ich unter LSI verstehe (Large Scale Integrated), dann handelt es sich um ein FAQ zu Fragen des Schaltkreisentwurfes, mit Listen dieses unterstützender Software (Konstruktions- und Flußkontrollprogramme, Part2), Begriffserläuterung etc.

Archiv:

lsi-cad-faq/
part1
part2
part3
part4

mail

Länderspezifische Endungen von Accounts, Mail über andere Netzwerke, Spezielles FAQ zum Majordomo (Programm zum Verwalten von Maillisten), Liste von Mail-Server-Software mit Kurzbeschreibung verfügbaren Plattformen etc., Kurzanleitung zum Auffinden von Leuten an Hochschulen und Universitäten mit umfangreicher Liste von diesen Einrichtungen inklusive Accounts (college-email). Unhgeheuer riesige Maillisten-Aufstellung mit Zweck der Mailliste und Kontaktaddresse (mailing-lists). FAQ zu 'Multi-purpose Internet Mail Extensions' (MIME). Liste von Mail-Gateways. Spezielle Aufstellung von EMail-Software unter UNIX.

Archiv:

mail/
mail/archive-servers/
mail/college-email/
mail/mailing-lists/
mail/mime-faq/
mail/news-gateways/
mail/setup/unix/
country-codes
inter-network-guide
majordomo-faq
archive-servers/pointer
archive-servers/faq
college-email/part1
college-email/part2
college-email/part3
mailing-lists/part01
mailing-lists/part02
mailing-lists/part03
mailing-lists/part04
mailing-lists/part05
mailing-lists/part06
mailing-lists/part07
mailing-lists/part08
mailing-lists/part09
mailing-lists/part10
mailing-lists/part11
mailing-lists/part12
mailing-lists/part13
mailing-lists/part14
mime-faq/part1
mime-faq/part2
mime-faq/part3
news-gateways/part1
news-gateways/diff1
setup/unix/part1
setup/unix/part2
setup/unix/part3

mailpaths

Kurzes FAQ über das 'Wie' bei Mailpfaddateierstellung.

Archiv:

mailpaths/
part1
diff1

mas-software

Noch eine Liste von Mail-Archiv-Server-Software

Archiv:

mas-software

meta-lang-faq

Meta-Language, Verfügbarkeit auf diversen Plattformen, Implementationen usw.

Archiv:

meta-lang-faq

mh-faq

FAQ zum 'Mail Handler' - einem in der Shell als Kommandointerpreter arbeitenden 'mail user agent'.

Archiv:

mh-faq/
contents
part1

Modula-2-faq
Modula-3-faq

Die Sprachen Modula-2 und Modula-3, dazu Konvertierungen, Implementierung von C++-Code usw.

Archiv:

Modula-2-faq
Modula-3-faq

motif-faq

Der X-Aufsatz MOTIF, Installation, Widget-Programmierung, Interfaces zu diversen Programmiersprachen. Übersichtliche Gliederung von über 200 Fragen.

Archiv:

motif-faq/
part1
part2
part3
part4
part5
part6

mpeg-faq

Was ist MPEG-Audio und -Video, professionelle Software, PD und Shareware, MPEG-Hardware, Mailboxen, FTP.

Archiv:

mpeg-faq/
part0
part1
part2
part3
part4
part5
part6

neural-net-faq

kurzes FAQ der comp.ai.neural-nets mit Literaturhinweisen, Begriffen, Lernmethoden neuronaler Netze, Hardware etc.

Archiv:

neural-net-faq

nn-faq

Bedienungsanleitung zum Newsreader NN, in der Regel Fragen, die für Leute bestimmt sind, welche zu faul sind, Manuals zu lesen.

Archiv:

nn-faq/
contents
part1

nonlinear-programming-faq

Nichtlineare Programmierung, kurzes FAQ mit Begriffbestimmung und Software. Siehe auch lineare Programmierung (linear-programming-faq).

Archiv:

nonlinear-programming-faq

Oberon-FAQ

Klaus Wirths Oberon, verfügbare Implementierungen, Literaturhinweise, Programmiertips, Oberons Z.

Archiv:

Oberon-FAQ/
general
language
system

object-faq

Grundlagen der Behandlung von Objekten, Begriffe wie Objekte, Klassen, Kapselung, virtuelle Funktionen, Polymorphismen, OOP usw.

Archiv:

object-faq/
announce
announcement
part1
part2
part3
part4
part5
part6
part7
part8
part9
part10

Objective-C

Die an der Smalltalk-Schule orentierte Version objektorientierten C's, inklsive der Vorstellung von Bibliotheken (Stepstone, GNU, NeXT) und Beispielen.

Archiv:

Objective-C/
answers
classes
sample

open-look

Open-Look-FAQ, Window Manager, Cut & Paste. spezieller Teil für XView, inklusive Liste der verfügbaren Applikationen.

Archiv:

open-look/
01-general
02-deskset
03-xview
04-program-list

os-research

OS-Forschung, Kernel, Filesysteme, Laptops, mit Hinweisen auf Lehrgänge und Literatur.

Archiv:

os-research/
welcome
part1
part2
part3

pagemaker-faq

Das DTP-Programm PageMaker für IBM-Kompatible und Mac, Konvertierungen, Import/Export anderer Formate, Font-Spezifisches etc.

Archiv:

pagemaker-faq/
part1
part2
part3

perl-faq

Die Interpretersprache Perl, Vergleich mit REXX und Tcl, allgemeine und spezielle Fragen zur Programmierung, Verfügbarkeit auf verschiedenen Plattformen, Newsgroups usw.

Archiv:

perl-faq/
part0
part1
part2
part3
part4
part5

pex-faq

FAQ zur 'PHIGS Extensions to the X Window System', Buchtips, Application Programmer Interfaces (APIs) etc.

Archiv:

pex-faq

pgp-faq

Pretty Good Privacy - Keys, beglaubigte Unterschriften, Idendifizierung, öffentliche Schlüssel, Installation, Verfügbarkeit, Sicherheit von PGP, unbedingt zu empfehlen.

Archiv:

pgp-faq/
part1
part2
part3
part4
part5
where-is-PGP

ph-faq

FAQ zu CSO/qi/ph - Informations-Verwaltung im Netz.

Archiv:

ph-faq

postscript

FAQ zu Postscript, Listen frei verfügbarer Tools und Sourcen, vorhandene Interpreter und andere angelehnte Software, FAQ zu Druckerfragen, Fonts und Konvertierungen, Adobe, Programmierung, Encapsulated PostScript (EPS) usw.

Archiv:

postscript/faq/
postscript/
FAQ/part1-4
FAQ/part5-6
FAQ/part7-10
FAQ/part11
index
programs
sources

ppp-faq

Ein Standard-Übertragungsprotokoll im Internet, Begriffs- und Kürzelbeschreibung, FAQ, frei verfügbare Software und kommerzielle Produkte mit Kurzbeschreibung, Informationsquellen, Hardware etc.

Archiv:

ppp-faq/
part1
part2
part3
part4
part5
part6
part7
part8

proj-plan-faq

Bücher, Software, Schulungen ;Maillisten, BBS zu Projekt-Management

Archiv:

proj-plan-faq

prolog

Die Sprache der logischen Programmierung schlechthin, Datenbanken, objektorientierte Aufsätze, X-Frontend, PD- und kommerzielle Quellen.

Archiv:

prolog/
prolog/resource-guide/
faq
resource-guide/part1
resource-guide/part2

python-faq.part1

Objektorientierte interaktive interpretative Sprache Phyton, Komplett-FAQ.

Archiv:

python-faq.part1

realtime-computing

Echtzeit-Systeme, Begriffsbestimmung, kurzes FAQ, interessant die Liste der verfügbaren Software und Tools.

Archiv:

realtime-computing/
welcome
faq
list

ripem

Sicherheitssystem - Riordan's Internet Privacy Enhanced Mail (RIPEM), entworfen ursprünglich zur Verwaltung von Public-Keys.

Archiv:

ripem/
faq
attacks

scheme-faq

Der Lisp-Dialekt Scheme.

Archiv:

scheme-faq/
part1
part2

sci-data-formats

Wissenschaftliche Datenformate: CDF, FITS, GRIB, HDF, netCDF, VICAR, PDS, Miscellaneous graphics formats, SAIF, SDTS, HDS, MedFileS.

Archiv:

sci-data-formats

smalltalk-faq

Die Sprache Smalltalk, CoolDraw, Smallmusic, Smalldraw, neuronale Netze, Buchtips, GNU Smalltalk etc.

Archiv:

smalltalk-faq

snmp-faq

Simple Network Management Protocol, Management Information Base (MIB) Network

Archiv:

snmp-faq

software-eng

Bunt durch den Gemüsegarten für Softwareentwickler, von Diskussionsgruppen numerischer Probleme, über 'wie schreibe ich gut C' bis zu ganz allgemeinen Sachen zum Computer Aided Software Engineering (CASE).

Archiv:

software-eng/
part0
part1
part2
part3

tcl-faq

Die 'tool command language' auch kurz 'tickle', verfügbare Plattformen (AmigaOS, MacOS, NeXT, VMS, DOS etc.), Schnittstellen zu Shell, C++, Pearl, Ada, Modula, Prolog usw. inklusive Buchtips.

Archiv:

tcl-faq/
tcl-faq/bibliography/
tcl-faq/tk/
usage
part1
part2
part3
part4
part5
bibliography/part1
tk/part1

tex-faq
tex-faq-supplement

Ein TeX-FAQ, LaTeX, BibTeX, DVI, FIG, Konvertierungen zu anderen Formaten, Programmierfragen wie z.B. Gleitkommazahl- und Komplexzahl-Arithmetik in TeX :-), nicht nur für TeX-Gurus interessant. TeX auf verschiedenen Systemen, FTP-Adressen etc.

Archiv:

.
tex-faq-supplement/
tex-faq
tex-faq-supplement/part1
tex-faq-supplement/part2
tex-faq-supplement/part3

text-faq

Fragen zur Textverarbeitung (und zu troff).

Archiv:

text-faq

tis-pem-faq

Trusted Information Systems (TIS) für providing security services to electronic mail (PEM). Siehe auch RIPEM.

Archiv:

tis-pem-faq

typing-injury-faq

Fragen von Berufskrankheiten an Schreib- und Bildschirmarbeitsplätzen.

Archiv:

typing-injury-faq/
general
changes
furniture
keyboards
software

x-faq

X - ja, es wird groß geschrieben. Einführung für Einsteiger, Begriffsbestimmung, Archive, Quellen, Programmierer-, Installations- und Buchtips, diverse X-unterstützende Windowmanager, X11R5, X11R6, riesige Listen für so ziemlich alle Anwendungen, spezielle Probleme beim Programmieren. Ein Muß.

Archiv:

x-faq/
part1
part2
part3
part4
part5
part6
speedups
Intel-Unix-X-faq

Xt-FAQ

FAQ zu einem OO-Interface für C und X-Programmierer, inklusiv Quellcode- Auszügen.

Archiv:

Xt-FAQ

z-faq

FAQ von comp.specification.z, eine Sprache.

Archiv:

z-faq